Auch in diesem Jahr brachte der BDF-Länderdialog wieder Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer, der BDF-Mitgliedsunternehmen sowie der Luftfahrtpolitik zusammen. Die Veranstaltung fand erneut in den Räumlichkeiten der Landesvertretung der Freien Hansestadt Bremen statt. Staatsrätin Nancy Böhning begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich.
BDF-Präsident Peter Gerber (CEO Condor) eröffnete den Austausch und betonte die Rolle des Dialogs als Plattform für gemeinsame Lösungen. Im Anschluss gab Dr. Michael Engel, Geschäftsführer des BDF, einen aktuellen Überblick zur Lage des Luftverkehrs in Deutschland – von der Verkehrserholung über die staatlichen Standortkosten bis hin zur Umsetzung des Koalitionsvertrags.
Sven Liebert, Generalsekretär des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), schilderte eindrücklich, wie sehr die anhaltenden Herausforderungen des Luftverkehrsstandorts Deutschland auch den Tourismus belasten.
Wie der Luftverkehrssatndort Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern kann, diskutierten im Anschluss Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin im MWAEK des Landes Brandenburg, und BDF-Präsident Gerber. Dabei wurde deutlich, dass es grundlegender Reformen bedarf, um den Standort nachhaltig zu stärken.
Am Nachmittag stand die Frage nach einer integrativen Luftfahrtstrategie im Mittelpunkt. Impulse aus den Bundesministerien für Wirtschaft und Verkehr sowie aus der Lufthansa verdeutlichten, wie wichtig ein enger Dialog zwischen Politik und Branche für die künftige Ausrichtung der Luftverkehrspolitik ist.
Abgerundet wurde das Programm mit einer Diskussion zur Regulierung der Bodenverkehrsdienste. Vertreter von Lufthansa, Fraport und WISAG warben gemeinsam für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen, um die Prozesse an den Flughäfen effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten.
In seinem abschließenden Fazit unterstrich Peter Gerber die Notwendigkeit, die gewonnenen Impulse in die politische Arbeit einzubringen. Der BDF-Länderdialog habe erneut gezeigt, wie wertvoll der offene Austausch von Politik, Wirtschaft und Tourismus ist, um die Zukunftsfähigkeit des Luftverkehrs in Deutschland zu sichern.