Staatliche Standortkosten am Luftverkehrsstandort Deutschland belasten die Anbindungsqualität der deutschen Volkswirtschaft

Die hohen staatlichen Standortkosten am Luftverkehrsstandort Deutschland zeigen nun auch deutliche Auswirkungen auf die internationale Anbindungsqualität von Europas größter Volkswirtschaft. Dies geht aus dem Industry Connectivity Report 2025 des internationalen Flughafenverbandes ACI hervor, der in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde.*) Ein zentraler Befund des ACI-Berichts: Länder, die den Luftverkehr mit staatlichen Steuern belasten, schneiden systematisch schlechter bei der Erholung der Konnektivität nach der Corona-Pandemie ab als Länder ohne Luftverkehrssteuern. Neben Schweden zählt Deutschland bei der Konnektivität gegenüber 2019 zu den größten Verlierern im europäischen Vergleich.

BDF-Geschäftsführer Dr. Michael Engel: „Der neue Report von ACI bestätigt, dass die Belastung aus Luftverkehrssteuern und anderen staatlichen Abgaben maßgeblich zur Schwächung des Luftverkehrsstandorts Deutschland beiträgt. Dass Deutschland die größten Einbußen bei seiner Konnektivität hinnehmen muss, ist Ausdruck einer Entwicklung, vor der wir seit Jahren warnen: Staatlich verursachte Wettbewerbsnachteile gefährden die internationale Anbindung des Landes und damit die Leistungsfähigkeit unserer Volkswirtschaft.“ Die Qualität der Luftverkehrsanbindung ist ein wichtiger Faktor für das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft. Laut ACI führt ein Anstieg der direkten Konnektivität um 10% zu einem Plus von 0,5% beim BIP pro Kopf.

Dem Bericht zufolge hat Deutschlands größter Flughafen Frankfurt nach der Corona Pandemie seinen Spitzenplatz als Europas führendes Luftverkehrskreuz verloren. Sowohl bei der direkten wie auch bei der sog. Hub-Konnektivität*) verliert Frankfurt seinen ersten Platz an die neue Nummer 1, den Flughafen Istanbul. Bei der direkten Konnektivität landet Frankfurt im neuesten Ranking von ACI nur noch auf Rang 4 in Europa. Auch Deutschlands zweiter Hub-Flughafen München verliert in den Rankings der ACI an Boden. Bei der direkten Konnektivität verliert München zwei Plätze an die spanischen Flughäfen Madrid und Barcelona und landet im europäischen Vergleich nur noch auf Rang acht.

Der BDF fordert dringend Maßnahmen zur Entlastung des Luftverkehrsstandorts Deutschland und drängt auf eine schnelle Absenkung der Luftverkehrsteuer. „Wer möchte, dass Deutschland als Wirtschaftsstandort stark bleibt, muss jetzt die Voraussetzungen dafür schaffen. Es braucht hier eine schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarung“, so Engel.

* Quelle: Airports Council International (ACI), Airport Industry Connectivity Report 2025.

 

Pressekontakt: Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften e.V., Karen Bahmata‑Kutz, Haus der Luftfahrt, Friedrichstr. 79, 10117 Berlin, Fon +49 (0) 30 700 11 85 - 0,
E-Mail: presse@bdf.aero

Mitglieder des BDF sind die Deutsche Lufthansa, Condor, Eurowings, TUIfly sowie die Lufthansa Cargo. Die Verbandsmitglieder gehören zu den weltweit sichersten Airlines. Der BDF setzt sich für wettbe­werbsfähige Rahmenbedingungen seiner Mitglieder ein und ist dabei Ansprechpartner für Politik, Be­hörden und Wirtschaft. Zentrales Thema der BDF-Arbeit sind die Standortkosten der deutschen Flug­gesellschaften